- polarisieren
-
* * *
po|la|ri|sie|ren 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 Licht \polarisieren in polarisiertes Licht umwandelnII 〈V. refl.〉 sich \polarisieren sich gegensätzlich entwickeln, als Gegensätze hervortreten ● Meinungen \polarisieren sich; diese Frage polarisiert die Partei[→ polar]* * *
po|la|ri|sie|ren <sw. V.; hat:1.a) (Chemie) elektrische od. magnetische Pole hervorrufen;b) (Physik) bei natürlichem Licht eine feste Schwingungsrichtung aus unregelmäßigen Transversalschwingungen herstellen:polarisiertes (in einer Ebene schwingendes) Licht.2. (bildungsspr.)a) spalten, trennen; Gegensätze schaffen:verschiedene Kräfte p.;b) <p. + sich> in seiner Gegensätzlichkeit immer deutlicher hervortreten; sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln:die verschiedenen Strömungen polarisierten sich.* * *
po|la|ri|sie|ren <sw. V.; hat: 1. a) (Chemie) elektrische od. magnetische Pole hervorrufen; b) (Physik) bei natürlichem Licht eine feste Schwingungsrichtung aus unregelmäßigen Transversalschwingungen herstellen: polarisiertes (in einer Ebene schwingendes) Licht. 2. (bildungsspr.) a) spalten, trennen; Gegensätze schaffen: verschiedene Kräfte p.; Schily hat am Wahlabend auch kritisiert, dass im Bundesvorstand statt zu integrieren eher polarisiert wird (Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 2); b) <p. + sich> in seiner Gegensätzlichkeit immer deutlicher hervortreten; sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln: die verschiedenen Strömungen polarisierten sich.
Universal-Lexikon. 2012.