polarisieren

polarisieren

* * *

po|la|ri|sie|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 Licht \polarisieren in polarisiertes Licht umwandeln
II 〈V. refl.〉 sich \polarisieren sich gegensätzlich entwickeln, als Gegensätze hervortreten ● Meinungen \polarisieren sich; diese Frage polarisiert die Partei
[→ polar]

* * *

po|la|ri|sie|ren <sw. V.; hat:
1.
a) (Chemie) elektrische od. magnetische Pole hervorrufen;
b) (Physik) bei natürlichem Licht eine feste Schwingungsrichtung aus unregelmäßigen Transversalschwingungen herstellen:
polarisiertes (in einer Ebene schwingendes) Licht.
2. (bildungsspr.)
a) spalten, trennen; Gegensätze schaffen:
verschiedene Kräfte p.;
b) <p. + sich> in seiner Gegensätzlichkeit immer deutlicher hervortreten; sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln:
die verschiedenen Strömungen polarisierten sich.

* * *

po|la|ri|sie|ren <sw. V.; hat: 1. a) (Chemie) elektrische od. magnetische Pole hervorrufen; b) (Physik) bei natürlichem Licht eine feste Schwingungsrichtung aus unregelmäßigen Transversalschwingungen herstellen: polarisiertes (in einer Ebene schwingendes) Licht. 2. (bildungsspr.) a) spalten, trennen; Gegensätze schaffen: verschiedene Kräfte p.; Schily hat am Wahlabend auch kritisiert, dass im Bundesvorstand statt zu integrieren eher polarisiert wird (Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 2); b) <p. + sich> in seiner Gegensätzlichkeit immer deutlicher hervortreten; sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln: die verschiedenen Strömungen polarisierten sich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • polarisieren — po·la·ri·sie·ren, sich; polarisierte sich, hat sich polarisiert; [Vr] <Meinungen o.Ä.> polarisieren sich geschr; Meinungen o.Ä. gehen immer weiter auseinander || hierzu Po·la·ri·sa·ti·o̲n die; , en; Po·lari·sie·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • polarisieren — po|la|ri|sie|ren 〈V.; Chemie〉 1. der Polarisation unterwerfen 2. trennen (Meinungen usw.); die Frage der doppelten Staatsangehörigkeit scheint die deutsche Gesellschaft zu polarisieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • polarisieren — po|la|ri|sie|ren (der Polarisation unterwerfen); sich polarisieren (in seiner Gegensätzlichkeit immer stärker hervortreten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polarisieren — Polarisierung oder Polarisation steht: in der Physik und Chemie für die Ausrichtung der Schwingungsebene transversaler Lichtwellen, siehe Polarisiertes Licht für die Ausrichtung der elektromagnetischen Feldkomponente eines Funksignals, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • polarisieren — polarisi̲e̲|ren: Licht von nur einer Schwingungsrichtung erzeugen bzw. aus dem natürlichen Licht ausfiltern (Phys.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • polarisieren — po|la|ri|sie|ren <zu ↑...isieren>: 1. a) spalten, trennen, Gegensätze schaffen; b) sich : in seiner Gegensätzlichkeit immer deutlicher hervortreten, sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln. 2. elektrische od. magnetische Pole hervorrufen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Widerspruch erregen — polarisieren; Widerstand erregen …   Universal-Lexikon

  • scheiden — polarisieren; spalten; (einander) entgegensetzen; trennen * * * schei|den [ ʃai̮dn̩], schied, geschieden: 1. <tr.; hat (eine Ehe) gerichtlich auflösen, für aufgelöst erklären: der Richter hatte ihre Ehe geschieden; sich scheiden lassen (seine… …   Universal-Lexikon

  • Polarisator — Polarisationsapparat nach Nörrenberg für den Physikunterricht Ein Polarisator ist ein Bauteil, um elektromagnetische Wellen (häufig Licht) mit einer definierten, meist linearen Polarisation herzustellen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Polarizer — Ein Polarisator ist ein Bauteil, um elektromagnetische Wellen (häufig Licht) mit einer definierten meist linearen Polarisation herzustellen. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweisen 1.1 Polarisation durch Dichroismus 1.2 Polarisation durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”